Abgeschlossene Projekte
Reptilienkartierung Miralago (2024)
Das Puschlav gilt als Biodiversitätshotspot und bietet vielen Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause. Durch den südlichen Klimaeinfluss zusammen mit dem vorhandenen
Strukturreichtum fühlt sich ein Grossteil der Bündner Reptilienarten hier wohl. In Bauprojekten ist somit in der Regel mit dem Vorkommen von Reptilien zu rechnen.
Im Rahmen von Vorabklärungen eines Bauprojekts kartierte das Ökobüro Besimo sämtliche Reptilienarten im Projektperimeter. Die Kartierung dient nun als Grundlage für die Wiederherstellung der Landschaft nach der Bauphase. Dadurch wird möglich, dass wertvolle Strukturen im Idealfall gar nicht tangiert bzw. umgangen werden. Oder nach einer Entfernung von Strukturen können geeignete Ersatzstrukturen platziert werden, so dass Eingriffe in die Natur auf ein verträgliches Mass reduziert werden können.
Auftraggeber: Rhätische Bahn, Eco Alpin SA

Webseite Verzasca Etnografica (2023 - 2024)
„Verzasca Etnografica ist eine private Initiative, die zur Dokumentation und Erhaltung des Kulturgutes der halb-nomadischen alpinen Vielstufenwirtschaft (Transhumanz) in der Valle Verzasca ins Leben gerufen worden ist. Das durch Verzasca Etnografica über mehr als 45 Jahre zusammengetragene Wissen steht allen Interessierten in Publikationen, Vorträgen, Lesungen sowie auf geführten Exkursionen und Bergwanderungen zur Verfügung.“
Das Ökobüro Besimo erstellte für Verzasca Etnografica einerseits ein Geoinformationssystem (GIS) und eine Webseite. Beides soll dazu dienen, den Arbeitsfortschritt zu digitalisieren und für weitere Personen zugänglich zu machen.
Auftraggeber: Christian Besimo, Verzasca Etnografica


Pflegekonzept Schutzgebiete Malans (2022 - 2023)
Die Gemeinde Malans beherbergt eine Vielzahl spannender Lebensräume für die Artenvielfalt. Dazu zählen Trockenwiesen- und Trockenweiden, Feldgehölze, Hecken, Obstgärten und Gewässer. Alle zusammen bilden ein Mosaik, welches für die Artenvielfalt von grosser Bedeutung ist. Die Artenvielfalt ist auf dieses Mosaik angewiesen, umso mehr weil in der Vergangenheit viele wertvolle Lebensräume der Begradigung von Fliessgewässern, Siedlungsdruck und der intensiveren Landwirtschaft gewichen sind. Bestehende wertvolle Lebensräume müssen daher erhalten, miteinander vernetzt und im Idealfall erweitert werden.
Das Ökobüro Besimo erstellte ein Pflegekonzept aller Biotope, die von der Gemeinde Malans gepflegt werden. Das Pflegekonzept setzte ein Hauptaugenmerk auf die Förderung der Gelbbauchunke und der allgemeinen Artenvielfalt durch Bewirtschaftungsanpassungen und dem Erschaffen von neuen Strukturen. Dies beinhaltet z.B. die Etablierung von Altgrasstreifen und Krautsäumen, die Erstellung von Trittsteinbiotope für die Gelbbauchunke und der rotierenden Ausbaggerung der bestehenden Gewässer.
Auftraggeber: Gemeinde Malans, Amt für Natur und Umwelt GR


Limenitis - Ökobüro Besimo GmbH
André Besimo
Portein 5
7423 Portein
077 416 51 09
andre.besimo@limenitis.ch